Vortrag | Tintin en droit

Kommen Sie am Freitag, den 21. November ins CCF und entdecken Sie Tim und Struppi aus einer neuen Perspektive: eine juristische Sicht auf die berühmte Comicserie!

Seit fast hundert Jahren bringen die Abenteuer von Tim und Struppi Leser*innen mit einer Welt in Kontakt, in der eine große Vielfalt an Traditionen und Bräuchen, aber auch Regeln oder „Gesetzen“ unterschiedlicher Herkunft zum Vorschein kommt. Das Verhalten des Helden und seiner Gefährten (im Glück wie im Unglück), das sich an dieses normative Gefüge anpasst, kann Jurist*innen unabhängig von ihrem Fachgebiet interessieren. Rechtssubjekte und Rechtsobjekte sind in diesem Werk zwar allgegenwärtig, ohne dass das Recht dabei jedoch eine vorrangige Rolle oder gar irgendeine Bedeutung hätte! Dieses Paradoxon reicht aus, um die „Blicke der Jurist*innen” zu rechtfertigen, die auf die Abenteuer gerichtet wurden, und ermöglicht es nebenbei, die Stellung des Rechts in der Tintinologie zu hinterfragen und zu analysieren. So können Jurist*innen ebenso wie Nichtjurist*innen Hergés Werk in einem neuen Licht entdecken und feststellen – falls es noch eines Beweises bedurft hätte -, dass es ebenso reichhaltig wie zeitlos ist.

Der wissenschaftliche Leiter und Mitwirkender an dem Werk, Professor Jeremy Heymann, ist Professor an der Rechtsfakultät und Direktor des Forschungszentrums für internationales Privatrecht (EDIEC-CREDIP) an der Universität Jean Moulin Lyon 3. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit der Bewegung „Recht & Comics”, deren jüngstes Ergebnis dieses Werk ist.

Version française:

Découvrez Tintin sous un nouveau jour : venez le vendredi 21 novembre au Centre Culturel Français pour (re)découvrir la célèbre série de bandes dessinées sous un angle juridique !

Depuis près de cent ans, les Aventures de Tintin mettent lectrices et lecteurs au contact d’un univers au sein duquel apparaît une grande diversité de traditions et de coutumes, mais aussi de règles ou de « lois » dont les sources sont multiples. S’ajustant à cet ensemble normatif, le comportement du héros, de même que celui de ses compagnons (de fortune comme d’infortune), ne peut manquer d’interpeller le juriste, quel que soit son domaine d’expertise. Sujets comme objets de droit sont en effet omniprésents dans l’œuvre, sans pour autant que le Droit y ait prépondérance, voire même une quelconque importance ! Ce paradoxe suffit à justifier les « regards de juristes » qui se sont portés sur les Aventures, permettant au passage de questionner et d’analyser la place du Droit en tintinologie. Juristes comme non-juristes peuvent ainsi découvrir sous un nouveau jour l’œuvre de Hergé et constater, s’il en était besoin, que celle-ci est aussi riche qu’intemporelle.

Directeur scientifique et contributeur de l’ouvrage, le Professeur Jeremy Heymann est agrégé des Facultés de droit et directeur du Centre de recherche en Droit international privé (EDIEC-CREDIP) à l’Université Jean Moulin Lyon 3. Il développe depuis plusieurs années une réflexion sur le mouvement « Droit & Bande dessinée », dont l’ouvrage est une récente illustration.

Freitag, 21. November | 19.00 Uhr
CCFF

Sprache: F/D
Anmeldung: kultur@ccf-fr.de
In Kooperation mit: Deutsch-Französische-Gesellschaft 

Datum

Nov. 21 2025

Uhrzeit

19:00

Ort

Centre Culturel Français Freiburg
Münsterplatz 11 | im Kornhaus | 79098 Freiburg

Nächstes Event

Kommentar absenden

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.